
24. April 2023 | Die Sozialtickets vom Verkehrsverbund Berlin und Brandenburg ermöglichen Sozialschwächeren das Fahren von A nach B in Berlin. Häufig wurden wir angesprochen, was es um das Sozialticket Berlin steht. Gemeinsam mit meinem Kollegen Martin Pätzold habe ich den Berliner Senat zum Beantragungsverfahren nachgefragt, um dieses transparent zu machen.
In den Monaten Januar und Februar 2023 wurden 382.215-mal das Berliner Sozialticket erworben. Darin enthalten ist auch die VBB-Kundenkarte Berlin S sowie Übergangsregelungen wie berlinpass. Dagegen mit Stand März 2023 wurde rund 130.930-mal die VBB-Kundenkarte beantragt. Im Schnitt der Hälfte der Fälle wurde das Ticket erfolgreich gestellt. Nicht erfolgreich war das Verfahren aus unterschiedlichen Gründen wie zum Beispiel falscher Angaben.
Die digitale Beantragung kann sich dabei als herausfordernd herausstellen, denn an den jeweils einzelnen Schritten können für die betroffenen Hindernisse entstehen. So ist dem Senat Fehleranfälligkeit bei der Technik wie dem QR-Code und dem Scannen aufgefallen. Dies sei jedoch bei einem Dienstleister ausgelagert in dessen Zuständigkeit.
Nach erfolgreicher Antragsstellung der VBB-Kundenkarte Berlin S wird die Kundenkarte im Regelfall am folgenden Werktag beim Dienstleister produziert. Innerhalb von 14 Tagen muss der Dienstleister die Kundenkarte an die Antragssteller verwenden. Diese werden über eine E-Mail darüber informiert. Gegenüber des berlinpass hat das digitale Antragsverfahren den Vorteil einer schnelleren und flexibleren Beantragung. Auch durch den Wegfall der persönlichen Vorsprache beim Bürgeramt unter Vorlage des Leistungsbescheides kann eine höhere Zeiteffizienz auf beiden Seiten vorgewiesen werden.
Vom 30. April 2023 hinaus bis Ende 2023 wird das Berlin-Ticket S in Höhe von monatlich 9,00 Euro zu den aktuellen Bedingungen angeboten. Sofern ein Sozialticket in Form als Deutschlandticket-Tarif in Zukunft als neues Tarifangebot aufgenommen werden soll, ist dies nicht vor dem 1. Januar 2024 beabsichtigt.
Ich setze mich mit meinem Kollegen Martin Pätzold für bestmögliche Transparenz ein. Das Sozialticket muss einfach, leichtverständlich und unkompliziert digital beantragbar sein, um den Menschen Unterstützung zu geben, die es dringend benötigen.
Die Schriftliche Anfrage finden Sie hier.
Empfehlen Sie uns!